Das Pflegeleitbild beinhaltet die gemeinsamen Grundsätze unseres pflegerischen Handelns. Zur praktischen Umsetzung dieses Leitbildes und dessen Zielen verpflichten sich sowohl alle Mitarbeiter als auch die Unternehmensleitung.
-
Menschenbild: Unsere Arbeit ist geprägt von einem christlich- sozialen Menschenbild.
-
Pflegeverständnis: Wir wollen eine Pflege und Betreuung leisten, die den Menschen als einzigartige Persönlichkeit wahrnimmt und in seinen körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnissen achtet.
-
Qualitätsverständnis: Der Maßstab unserer täglichen Arbeitsqualität ist die volle Zufriedenheit der Bewohner und ihrer Angehörigen.
-
Ziel: Das St. Josef Pflegehaus soll für seine Bewohner ein "Zuhause" sein.
Eine ganzheitliche Pflege und Betreuung wird von uns für jeden Bewohner unter seiner Mitwirkung individuell geplant. Hierbei werden die persönlichen Bedürfnisse und Kraftquellen berücksichtigt. Dabei begegnen wir unseren Bewohnern mit Wertschätzung und respektieren ihr Recht auf Selbstbestimmung.
Um die Qualität unserer Leistungen sicher zu stellen werden Abläufe und Prozesse in Qualitätszirkeln kontinuierlich verbessert. Regelmäßige Pflegevisiten, gemeinsam mit dem Bewohner, seinen Angehörigen und den Pflegekräften, überprüfen die Einhaltung der verabredeten und der gesetzlich geforderten Qualität.
Unser Qualitätsmanagement führt interne Qualitätsprüfungen durch, aus denen sich Verbesserungspotential ergibt.
Wir beschäftigen ausgebildetes und geschultes Pflege- und Betreuungspersonal und bieten regelmäßig Fortbildungen an.
Wir haben ein Pflegemodell gewählt ( 13 AEDL` s nach M. Krohwinkel ) indem der Mensch ganzheitlich in allen seinen Bedürfnissen betrachtet werden kann. Und zwar in dem Bedürfnis zu kommunizieren, sich zu bewegen, vitale Funktionen des Lebens aufrecht zu erhalten, sich zu pflegen, zu Essen und zu Trinken, auszuscheiden, sich zu kleiden, zu Ruhen und zu Schlafen, sich zu Beschäftigen, sich als Mann oder Frau zu fühlen, für eine sichere Umgebung sorgen zu können, soziale Bereiche des Lebens zu sichern und mit existenziellen Erfahrungen des Lebens (Tod, Trauer; Verlust) umzugehen.
Unser Pflegesystem ist die Bezugspflege. Das heißt jeder Bewohner hat eine ihm zugeordnete Bezugspflegekraft, die sich speziell um seine Probleme und Bedürfnisse kümmert, die Pflegeabläufe plant und den Kontakt zu den Angehörigen und Betreuern pflegt.
Einbindung und Mitwirkung von Bewohnern und Angehörigen
Die Mitwirkung der Bewohner am Heimgeschehen sowie die Einbindung von Angehörigen und Betreuern ist uns ein Anliegen.
Deshalb fördern wir die Kommunikation der Bewohner untereinander und sorgen bereits vor der Heimaufnahme für eine gute Information.
Wir halten ausführliches Informationsmaterial vor und bieten Besichtigungsmöglichkeiten nach Terminabsprache an.
Für Angehörige steht unsere Tür jeder Zeit offen. Wir nehmen uns Zeit für Beratungsgespräche und haben immer ein offenes Ohr für Ihre Anliegen.
Das Selbstbestimmungsrecht der Bewohner kommt im täglichen Ablauf bei Ernährung, Körperpflege, Kleiden oder dem Bedürfnis nach Beschäftigung zum Tragen und findet bei allen beteiligten Mitarbeiten Berücksichtigung.
Unsere Bewohner werden regelmäßig zur Speiseplangestaltung und zur Zufriedenheit befragt.
Ein Beschwerdemanagement und die Einrichtung eines Heimbeirats geben darüber hinaus die Möglichkeit der Mitwirkung.
Die Beteiligung unserer Bewohner bei der Gestaltung der Gemeinschaftsräume ist regelmäßig Thema bei den Sitzungen des Heimbeirates, eine Meinungsäußerung hierzu wird von der Heimleitung gefördert.

Heimbeirat: Fr. Morsch

Heimbeirat: Fr. Wassmann
Auf die Möglichkeit zur Mitnahme persönlicher Gegenstände und Erinnerungsstücke für die individuelle Zimmergestaltung wird bereits im Vorvertrag hingewiesen.
Der Kontakt zur Gemeinde und dem Wohnviertel wird im Angebot der sozialen Betreuung berücksichtigt. An der Planung (zum Beispiel der jährlichen Ausflüge) werden Bewohner, Heimbeirat und Angehörige beteiligt.
Wir bieten unsere Leistungen für Gäste der Tagespflege und Kurzzeitpflege sowie für Pflegebedürftige in der Dauerpflege an.
Pflege
Unsere Kurzzeit- und Tagespflegeangebote sollen die häusliche Pflege ergänzen und unterstützen, die weiterhin der Lebensmittelpunkt des Pflegebedürftigen bleibt. Wir haben keine festen Öffnungszeiten für Tagespflegegäste. Auch am Wochenende ist nach Absprache eine Betreuung möglich.
Selbstverständlich führen wir alle Maßnahmen der Grundpflege und der ärztlich verordneten Behandlungspflege durch.
Zur Sicherung und Erleichterung der Pflege für den Pflegbedürftigen und die Pflegekräfte halten wir zahlreiche geeignete Hilfsmittel vor.
Betreuungsangebote
Mit unseren Betreuungsangeboten möchten wir die Lebensqualität unserer Bewohner durch die soziale, physische und geistige Ansprache sowie die Integration der Bewohner in die Alltagsabläufe sichern.
Gruppen - und Einzelangebote
Keiner bleibt allein - Angebote an 5 Tagen die Woche
Unser Hund "Kurt" sorgt für
einen vertrauten Kontakt zur
Freude und Entspannung vieler Bewohner.
Wer möchte kann, zusammen mit den Mitarbeitern, kleine Aufgaben übernehmen,
z.B. Blumen gießen, Obst schneiden, Getränke verteilen
oder Kartoffel schälen.
Wir leisten Betreuungsarbeit durch geschulte Alltagsbegleiter, die sich insbesondere um Bewohner mit eingeschränkter Alltagskompetenz ( hauptsächlich Menschen mit Demenz ) kümmern. Dabei sind biografische Kenntnisse, die wir im Gespräch mit den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen gewinnen, sehr hilfreich um ein individuelles Angebot machen zu können.
Unsere regelmäßigen Angebote:
- Sitzgymnastik
- "Kaffeeklatsch" - jeden Mittwoch im Petit Cafe
- Gedächtnistraining und Erinnerungsstunden, Gesellschaftsspiele, 10- Minuten Aktivierung
- Basteln, Singen, Vorlesen
- Bewegungsübungen, Kraft- und Balancetraining, AOK- Sturzprojekt
- Einzelbetreuung für Bettlägerige
- Aromamassage mit wohlriechenden Ölen zur Tiefenentspannung
- Gestaltung von Festen, den Jahreszeiten entsprechend
- Ausflüge u. Teilnahme an den Festen in der Gemeinde
- Andachten, Abendmahl und Krankenkommunion sowie Sterbebegleitung
Hauswirtschaft
Wir bieten eine seniorengerechte Ernährung in drei Hauptmahlzeiten (alle Diäten), Nachmittagskaffee, Zwischenmahlzeiten und Spätmahlzeit. Individuelle Wünsche können jederzeit erfüllt werden. Eine große Auswahl an Getränken steht kostenlos bereit. Die Mahlzeiten können in Gesellschaft in gemütlich gestalteten Speiseräumen oder auch auf den Zimmern eingenommen werden.
Auf Wunsch gestalten wir die Geburtstagsfeste unserer Bewohner.
Die Reinigung der Zimmer und Gemeinschaftsräume findet fünf bis sechsmal wöchentlich durch unser angestelltes Reinigungspersonal statt. Zwei Hausmeister kümmern sich um die anfallenden Arbeiten rund um das Haus.
Wir bieten eine kompetente Versorgung der Wäsche inklusive der Bewohnerbekleidung durch eine zertifizierte externe Wäscherei an.
Näharbeiten werden durch einen externen Reparaturservice für Wäsche -und Kleidungsstücke übernommen.
Kooperationen
Wir arbeiten mit allen Haus-und Fachärzten sowie Apotheken zusammen.
Die Dinge, die wir selbst nicht leisten können werden durch eine Anzahl externer Therapeuten u. Helfern, die ins Haus kommen übernommen. Z.B.:
- Ergotherapeuten
- Logopäden
- Krankengymnasten
- Fußpflege
- Frisör
- Sanitätshaus
- Wäscherei
- Nähservice
- Apetito Menueservice
Unser Haus wurde auch dieses Jahr erneut von der MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) geprüft. Das Ergbnis dieser Prüfung können Sie unter
www.aok-pflegenavigator.de
nachlesen.